Wenn wir Sony a9 III und Sony FX30 vergleichen, was ist besser und warum?
Sowohl Sony FX30 als auch Sony a9 III haben das gleiche Objektivbajonett; Sony E. Das bedeutet, dass Objektive mit diesem Bajonett an beide Kameras passen.
Gewinner: Unentschieden
Bezüglich objektivbajonett: Das Objektivbajonett der Kamera bestimmt, welche Art von Objektiven Sie an der Kamera befestigen können. Beliebte Objektivbajonette sind Canon EF und RF, Nikon Z und F, Sigma L, Micro Four Thirds sowie das professionelle PL-Bajonett.
Gewinner: Tied - Weder hat diese Funktion
Bezüglich interne raw-aufzeichnung: Die Möglichkeit zur internen RAW-Videoaufzeichnung bieten beispielsweise Blackmagic-Kameras. Das verbraucht zwar mehr Speicherplatz, ist aber auch flexibler in der Nachbearbeitung. Wir sind der Meinung, dass interne RAW-Videoaufzeichnung keine zwingende Voraussetzung ist.
Vollständige Spezifikationen für Sony FX30 und Sony a9 III:
Sony FX30 | Sony a9 III | |
![]() | ![]() | |
Marke | Sony | Sony |
Gewicht | Fehlen | 617 g |
Farbtiefe (Video) | 10 bit | Fehlen |
Dynamikumfang | 13 stops | Fehlen |
Objektivbajonett | Sony E | Sony E |
Verschlusstyp | Rolling Shutter | Global Shutter |
Speichermedium | Fehlen | SD UHS-II, SD UHS-I, CFexpress Type A |
Wifi-Verbindung | Fehlen | Ja |
Kameratyp | Filmkamera | Standbildkamera |
Analog/Digital | Digital | Digital |
Bluetooth-Verbindung | Fehlen | Ja |
Maximale Auflösung | Fehlen | 3840x2160 (4K Ultra HD) |
Interne RAW-Aufzeichnung | Nein | Nein |
Bildstabilisierung | Ja | Ja |
Autofokus | Ja | Ja |
Interner ND-Filter | Nein | Nein |
Auflösung | Fehlen | 24.6 MP |
USB-Streaming | Ja | Ja |
Ausgabeformate (Foto) | Fehlen | JPEG, RAW, HEIF |
Autofocus-Typ | Fehlen | Phasenerkennungs-Autofokus, Kontrasterkennungs-Autofokus |
HDMI-Ausgang | Fehlen | Ja |